Fliegende Palmen

Die Vabo hat im Rahmen ihres Unterrichts Palmen umgetopft.
Besuch Führerbunker

In der Woche vor den Osterferien besuchte das RGS-Team unter Leitung von Frau Pretzer mit mehreren Klassen Berlin. Höhepunkte der Bildungsreise waren der Bundestag, das Holocaust-Denkmal und eine eindrucksvolle Ausstellung am Führerbunker, die die Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen eindrücklich vermittelte. Besonders die intensive Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen regte zum Nachdenken an.
Politik und Pizza

Im Vorfeld der Kommunalwahlen nutzten Schülerinnen der RGS die Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben. Bei der Veranstaltung „Politik und Pizza“ erhielten sie Einblicke in die Aufgaben einer Kommune und führten Dialoge mit Kandidatinnen der Kommunalwahl. Der direkte Austausch und praxisnahe Einblicke weckten großes Interesse und stärkten das Bewusstsein für demokratische Prozesse.
Projekt Bogenschießen der VABO

An der Robert-Gerwig-Schule bieten die VABO-Klassen mehr als nur klassischen Unterricht: Technische Projekte ermöglichen den Schüler*innen praktische Erfahrungen. In kleinen Gruppen entstehen dabei kreative Arbeiten wie Pfeil und Bogen, die anschließend in der Sporthalle getestet wurden – sogar unter Anleitung einer Weltmeisterin im Bogenschießen.
Hier findet jeder seine Traumuhr!

Für die Schülerinnen und Schüler der RGS stellte der Geschäftsführer Dejan Krstovic das Traditionsunternehmen als potenziellen Arbeitgeber vor.
Ersthelfer Ausbildung Sport- und Kulturtag

Am 23. April 2024 ließen sich 11 Schülerinnen und Schüler an der Robert Gerwig Schule zum Ersthelfer Ausbilden. Der nächste geplante EH Kurs für Schüler findet im Juli statt.
Turniertag

Am 5. Dezember 2024 veranstaltete die BK2 Sportmanagement-Klasse einen Turniertag mit Fußball, Volleyball, E-Sports und Quiz. Spannende Wettkämpfe, leckere Snacks und tolle Preise wie Airpods oder ein Gleitschirmflug sorgten für Begeisterung.
Projektgruppe Sitzgruppe der VABO

Die neue Sitzgruppe für das grüne Klassenzimmer entstand aus der Idee von T. Bacher, Lehrer an der RGS seit 2019. Holz sollte den Schüler*innen ein angenehmeres Arbeiten ermöglichen und gleichzeitig Sitzmöbel für den Unterricht im Freien schaffen. Dank der Motivation der Gruppe wurde das Projekt pünktlich zum Halbjahr fertiggestellt.
Herz sezieren

Unterricht anschaulich zu gestalten, bereichert den Schulalltag und bietet ganzheitliche Erfahrungen, mit denen fachliche Inhalte vertieft werden.